Universität Bonn

Hochschulrechenzentrum

HPC-Cluster Marvin nimmt Testbetrieb wieder auf1
"Marvin", der im Jahr 2023 installierte Supercomputer der Universität Bonn, steht kurz vor seiner Freigabe. Der Cluster, bestehend aus 192 MPP-Knoten mit insgesamt 18400 Rechenkernen und zusätzlich 300 NVIDIA-GPUs, der am 20. Oktober 2023 in einer feierlichen Einweihungsveranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt worden ist, steht nun kurz vor seiner Freigabe. Nachdem technische Probleme bei der Kühlung des Clusters auftraten, musste die erste Testphase von Anfang Dezember 2023 bis Mitte Februar 2023 unterbrochen werden. In diesen zwei Monaten wurde intensiv daran gearbeitet, die Kühlung zuverlässiger zu machen und die Cluster-Hardware sowie die laufenden Jobs im Falle von Zwischenfällen zu schützen. Das Betriebsteam des Hochschulrechenzentrums freut sich, nun mitteilen zu können, dass die zusätzlichen Sicherheitsmechanismen erfolgreich getestet werden konnten, so dass der HPC-Cluster am Dienstag, den 13. Februar 2024, wieder in Betrieb genommen werden konnte. Damit beginnt die zweite intensive Testphase, in der sehr erfahrene "Power-User" den Cluster wieder für numerische Simulationen nutzen und gleichzeitig dem Wartungsteam des Hochschulrechenzentrums mögliche Probleme und Hickups melden können. Dies bedeutet auch, dass sich der Supercomputer seiner offiziellen Freigabe an die breite Nutzerschaft nähert: Die Registrierung für die Nutzung des HPC-Clusters wird voraussichtlich ab dem 11. März 2024  für alle Wissenschaftler:innen der Universität Bonn und deren Kooperationspartner:innen geöffnet werden können.
IT-Lehrveranstaltungen im Sommersemester 20242
Im HRZ-eigenen Kursraum und online werden auch im Sommersemester 2024 Lehrveranstaltungen zu vielen IT-Themen für alle Universitätsangehörigen angeboten.
Sonderöffnungszeiten unseres IT-Helpdesk an Karneval3
An Karneval gelten gesonderte Öffnungs- und Servicezeiten für unseren IT-Helpdesk: Am Donnerstag, d. 08.02.2024 (Altweiber) schließt der IT-Helpdesk bereits um 12:00 Uhr. Am Freitag, d. 09.02.2024 schließt der IT-Helpdesk bereits um 15:00 Uhr. Am Montag, d. 12.02.2024 (Rosenmontag) ist der IT-Helpdesk ganztägig geschlossen.
Erhebliche Sicherheitsrisiken beim Einsatz cloudbasierter Dienste (E-Mail Clients und Backup)4
Durch cloudbasierte E-Mailprogramme wie z.B. die neue kostenfreie Outlook-App sowie weitere E-Mail-Client-Anwendungen (s.u.), können geheime Zugangsdaten und E-Mail-Inhalte unbemerkt an Dritte übermittelt werden (s. Newsmeldung vom 6. Dezember 2023). Die Nutzung cloudbasierter E-Mail-Clients und Backup-Angebote stellt aus Sicht der IT-Sicherheit und des Datenschutzbeauftragten der Universität Bonn eine erhebliche Bedrohung für die universitäre Daten- und Informationssicherheit dar.   Nicht betroffen ist das kostenpflichtige Outlook-Programm (aus Microsoft Office). Dieses darf weiterhin verwendet werden. Hier bestehen aktuell keine Sicherheitsbedenken, da diese Anwendungen direkt mit den E-Mail-Servern der Universität Bonn kommunizieren und keine Daten an die Microsoft-Cloud übertragen werden.   Um die Preisgabe von Zugangsdaten und Datenabfluss zu verhindern, ist die Nutzung der folgenden Programme mit Ihrer Uni-ID aus Informationssicherheits- und Datenschutzgründen und gemäß HRZ-Benutzungsordnung (vgl. § 3 Abs. 2 Ziffer 5) nicht zulässig und umgehend einzustellen: Outlook-App für Android und iOS, "Neues Outlook für Windows" (ist ab Version 23H2 in Windows 11 enthalten), Windows Mail (Vorgänger des "Neuen Outlooks") Outlook für macOS (bei Verwendung von IMAP mit CloudSync), Google-Mail (Cloud- und POP3 Direktabruf), Edison Mail, Newton, BlueMail (unter bestimmten Bedingungen auf Mobilgeräten), Spark und Xiaomi Mail. Was ist zu tun? Sollten Sie eines der oben aufgeführten Programme in Verwendung haben, wechseln Sie bitte umgehend das Produkt und ändern Sie anschließend Ihr Uni-ID-Passwort. Das HRZ wird den Abruf durch cloudbasierte E-Mailprogramme ab dem 30.03.2024 durch geeignete technische Maßnahmen blockieren. Das bedeutet, dass Sie danach über die oben aufgeführten Programme keine E-Mails mehr erhalten oder versenden können. Sicherheitsrisiken auch bei Cloud-Backup Bitte beachten Sie, dass auch die Backup-Angebote von Google und Apple als höchst problematisch einzustufen sind und nicht genutzt werden dürfen, wenn sie dazu führen, dass Ihre universitären Daten (inkl. Login-Daten) in externe Cloudspeicher übertragen werden.
BASIS nur im BONNET erreichbar5
Aufgrund von Leistungsengpässen auf den Datenbank-Servern kommt es aktuell zu längeren Zugriffszeiten auf unser Campus-Management-System BASIS. Um einem Ausfall des Systems vorzubeugen, stehen aktuell die Funktionen "Notenspiegel" und "Veranstaltungen suchen" nicht zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Aufruf des Campus-Management-Systems BASIS übergangsweise ab dem 18.01.2024 (zur Identifikation der Lastursachen) nur aus dem Universitätsnetz (BONNET oder über eine VPN-Verbindung) möglich. Auf unserer Webseite und in der HRZ-Doku finden Sie Informationen und Anleitungen zur Einrichtung einer Netzverbindung in das Universitätsnetz BONNET und einer verschlüsselten Verbindung in das Universitätsnetz (VPN-BONNET). Wir arbeiten weiter mit Hochdruck an dem Problem und bitten um Entschuldigung und Ihre Geduld.
HRZ - Hinter den Kulissen6
Was bedeutet die Bereitstellung der IT-Infrastruktur an der Universität Bonn? Wie sieht der Arbeitsalltag für die Kolleg:innen am Hochschulrechenzentrum aus? In unserer neuen Videoreihe "HRZ - Hinter den Kulissen" geben wir einen Einblick in die vielfältigen und spannenden Aufgabenbereiche unseres HRZ-Teams. Den Beginn macht die erste Folge in der HRZ-Netzabteilung, die für den Betrieb und den Ausbau des Universitätsnetzes und die Bereitstellung von Netzservices auf allen vier Campus-Arealen im Stadtgebiet (Campus Innenstadt, Poppelsdorf, Endenich und Venusberg) und auf den Lehr- und Forschungsstationen auch außerhalb der Stadtgrenzen (Campus Klein-Altendorf, Wiesengut und Gut Frankenforst) verantwortlich ist.   Wir durften die Kollegen der Netzabteilung im Sommer vergangenen Jahres bei einem Außeneinsatz nach Königswinter-Vinxel mit der Kamera begleiten und von Heiko Goertz-Ort, dem lokalen IT-Admin auf Gut Frankenforst, lernen, warum auch Kühe funktionierendes WLAN benötigen. Viel Spaß bei der ersten Folge "HRZ - Hinter den Kulissen":
Vor-Ort Beratung eingeschränkt7
Auf Grund der bestehenden Unwetterwarnung schließt der Vor-Ort Service des IT-Helpdesk am Mittwoch, den 17. Januar 2024 bereits um 13:30 Uhr. Die Kolleg:innen am IT-Helpdesk sind weiterhin bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer 0228 73 2751 und per Mail an info-hrz@uni-bonn.de zu erreichen.
Aktuelle Phishing-Warnung8
Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie erneut auf die Gefahr durch Phishing- und sonstige E-Mails mit schädlichem Inhalt hinweisen. Aktuell sind E-Mails im Umlauf, die vor einer "Validieren Sie Ihr E-Mail-Konto, um eine Schließung zu vermeiden" warnen und angeblich vom "IT-Services, Hochschulrechenzentrum, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn" stammen. Dabei handelt es sich um Phishing-Mails! Klicken Sie nicht auf die Links und löschen Sie diese Mails bitte unverzüglich.
Wird geladen