Anmeldebeginn für IT-Lehrveranstaltungen im Wise 2024/251
Im HRZ-eigenen Kursraum werden in jedem Semester Lehrveranstaltungen zu IT-Themen angeboten.
Die Dozent:innen des HRZ freuen sich auf Ihre Anmeldungen für die folgenden IT-Lehrveranstaltungen über eCampus im Wintersemester 2024/25:
Arbeit mit TEI: Gottfried Kinkel und die Revolution von 1848 in Briefen
dienstags: 08.10. - 21.01.2025, 10:00 - 12:00 Uhr, Anmeldung über eCampus ab 1. September 2024
MS Excel I - Grundlagen
20.11.2024 - 22.11.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Anmeldung über eCampus ab 15. Oktober 2024
06.01.2025 - 08.01.2025, 09:00 - 12:00 Uhr, Anmeldung über eCampus ab 1. Dezember 2024
MS Excel II - Fortgeschrittene
27.01.2025 - 29.01.2025, 13:00 - 16:00 Uhr, Anmeldung über eCampus ab 1. Dezember 2024
Bildbearbeitung mit GIMP
mittwochs: 13.11.2024, 20.11.2024 und 04.12.2024 (3 Termine), jeweils von 13:00 - 16:00 Uhr, Anmeldung über eCampus ab 15. Oktober 2024
HPC-Kurse
s. HRZ-News vom 26. August 2024
© HRZ
HPC-Kurse im Wise 2024/252
Anmeldebeginn für die HPC-Kurse im Wintersemester 2024/25: Das HPC-Team am Hochschulrechenzentrum bietet eine Reihe von spannenden Einführungskursen und Workshops (in englischer Sprache) rund um das Thema Hochleistungsrechnen an.
Das Programm für die HPC-Kurse im Winterersemester 2024/25 ist wie folgt:
Introduction to Programming with Python 21. - 22. Okt. 2024 oder 20.-21. Jan. 2025 - jeweils 15:00 - 18:30 Uhr
Linux Introduction Course 25.-26. Nov. 2024 oder 10.-11. Feb. 2025 - jeweils 15:00 - 18.30 Uhr
Introduction to Working on HPC Clusters 23.-24. Okt. 2024 oder 22.-23. Jan. 2025 - jeweils 15:00 - 18:30 Uhr
Version Control with Git 27.-28. Nov. 2024 oder 12.-13. Feb. 2025 - jeweils 15:00 - 18:30 Uhr
Advanced Python for Scientists
13.-14. Jan. 2025 - jeweils 15:00 - 18:30 Uhr
Building a Raspberry Pi Cluster
5. Feb. 2025 - 9:00 - 17:00 Uhr
Alle Kurse finden im Hochschulrechenzentrum, Wegelerstr. 6, Raum 0.012 statt (s. Besucherinformation).
Die Anmeldung erfolgt über eCampus.
Bitte bei der Anmeldung beachten: In ALLEN Kursen auf eCampus MÜSSEN Sie einer der Gruppen beitreten, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Das liegt daran, dass die meisten Kurse mehrmals stattfinden oder je nach Nachfrage zusätzliche Termine hinzukommen können.
Ankündigung: Umstellung auf neues Ticketsystem3
Das Hochschulrechenzentrum kündigt eine wichtige Neuerung an: Das aktuelle Ticketsystem KIX wird auf das neue Produkt Znuny umgestellt. Dies geschieht Schritt für Schritt und soll bis Ende des Jahres vollzogen sein.
Die bisher verwendete Software (KIX17) wird nicht weiterentwickelt und erhält in naher Zukunft keinen Support mehr. Das neue Ticketsystem (Znuny) enthält viele Features des aktuellen Ticketsystems und ergänzt diese durch neue Möglichkeiten und Verbesserungen.
Um den Mitarbeitenden der Universität Bonn, die mit dem Ticketsystem arbeiten, einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen, wird das Ticketsystem-Team gezielt Umzugspläne erstellen und Schulungen durchführen.
Wenn Sie bisher nicht mit dem Ticketsystem arbeiten und sich über dessen Vorteile und Möglichkeiten informieren möchten, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt Ticketsystem der HRZ-Doku in Confluence (nur im BONNET/VPN erreichbar).
Zweite Europarat-Konferenz zur KI-Regulierung in der Bildung unter HRZ-Beteiligung4
Der Europarat lädt zur zweiten Konferenz "Regulating the Use of AI Systems in Education" am 24. und 25. Oktober 2024 in Strasbourg ein. Mit diesem interaktiven Event will der Europarat, unter Beteiligung des Hochschulrechenzentrums der Universität Bonn, die notwendige KI-Regulierung in der Bildung diskutieren.
Organisiert wird die Konferenz von Mitgliedern der AI&ED Expert Group, darunter auch Dr. Christian M. Stracke vom Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn. Die AI&ED Expert Group wurde vom Europarat ernannt, um bei der Entwicklung eines spezifischen europäischen Gesetzes für die ethische Nutzung von KI in der Bildung zu unterstützen. Die geplante EU-Regulierung zur KI in der Bildung wurde im Jahr 2023 von den Bildungsminister:innen beauftragt und wird auf der anstehenden Konferenz vorgestellt und diskutiert.
Mittlerweile haben sich EU-Kommission, EU-Parlament und die Regierungen auf die Verabschiedung des AI Act als erstes internationales sektorübergreifendes KI-Regulierungsgesetz geeinigt und diesen veröffentlicht. Allerdings wird der Bildungsbereich dabei ausgespart und diese Lücke will der Europarat schließen, wofür er im September 2023 das Mandat aller europäischen Bildungsministerien erhielt. Die AI&ED Expert Group ist aktuell dabei, den KI-Gesetzesentwurf sowie Empfehlungen für KI-Curricula auszuarbeiten. Die ersten Zwischenergebnisse wurden bei der AIED Conference 2024 in Recife (s. HRZ-News vom 7. August 2024) im Rahmen eines Workshops präsentiert und mit den Teilnehmenden aus Hochschulen weltweit diskutiert. Ziel ist die schnellstmögliche Verabschiedung und Veröffentlichung als EU-Gesetz, um somit die ethische und sichere Nutzung von KI in den Hochschulen zu ermöglichen.
Registrierung noch bis 1.9.2024 möglich
Wir freuen uns, diese Entwicklung vonseiten des Hochschulrechenzentrums zu unterstützen und weisen für alle Interessierten auf die Agenda der Konferenz des Europarates am 24. und 25. Oktober 2024 in Strasbourg hin.
© HRZ
Zweite Etage im HRZ: Wiedereröffnung nach Brand5
Nach monatelangen Renovierungsarbeiten konnte die zweite Etage des Hochschulrechenzentrums der Universität Bonn endlich wiedereröffnet werden. Die Inbetriebnahme markiert einen wichtigen Meilenstein für das HRZ, das seit dem Brand mit den Folgen des Vorfalls zu kämpfen hatte.
Im Oktober 2023 sorgte ein Brand in der zweiten Etage des Hochschulrechenzentrums in der Wegelerstraße 6 für erheblichen Schaden. Das Feuer, das während laufender Renovierungsarbeiten entstand, zerstörte vorwiegend den Flur und das unmittelbar angrenzende Büro. Glücklicherweise kamen keine Personen zu Schaden. Durch die starke Rauchentwicklung und -verbreitung waren jedoch die gesamten Büroräumlichkeiten der zweiten Etage nach dem Brand nicht mehr nutzbar. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf den internen Betrieb, insbesondere in Bezug auf die Arbeitsplatzverteilung im HRZ. Der Ausfall der zweiten Etage bedeutete den Wegfall eines Drittels der vorhandenen Büros und Arbeitsplätze am HRZ, was eine schnelle und umfassende Reaktion erforderte.
Die Universität Bonn konnte dem HRZ im Februar 2024 Räumlichkeiten in der Poppelsdorfer Allee 24 zur Verfügung stellen, die die prekäre Situation entlastete.
Nun, nach rund zehn Monaten, ist die zweite Etage am HRZ wieder voll funktionsfähig. Anfang August 2024 waren die Räume bezugsbereit und stehen den HRZ-Mitarbeitenden als Desksharing-Arbeitsplätze nun wieder zur Verfügung.
© HRZ
HPC-Führung im Rahmen des HRZ-Cafés6
Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und Forschung an der Universität Bonn spielt der Bereich des Hochleistungsrechnens, High Performance Computing, eine zentrale Rolle. Um den Universitätsangehörigen einen tieferen Einblick in das HPC-Universum an der Universität Bonn zu gewähren, hat das Hochschulrechenzentrum im Rahmen des HRZ-Cafés eine Vorstellung der HPC-Cluster inklusive Führung durch den Serverraum des neuesten Supercomputers „Marvin“ angeboten. Die Teilnehmenden haben die exklusive Gelegenheit genutzt, um einen Blick hinter die Kulissen des modernen High-Performance Computing an der Universität Bonn zu werfen.
Was ist HPC und warum ist es wichtig?
High-Performance Computing (HPC) bezieht sich auf die Nutzung von Supercomputern und Parallelverarbeitungstechniken, um komplexe Berechnungen in kürzester Zeit durchführen zu können. In der Forschung ermöglicht HPC beispielsweise die Simulation von physikalischen Modellen, die Analyse großer Datenmengen oder die Verarbeitung von Algorithmen im Bereich des maschinellen Lernens. Für die Universität Bonn ist das Hochleistungsrechnen ein unverzichtbares Werkzeug, das die Forschung und Innovation auf höchstem Niveau unterstützt.
HPC-Cluster Marvin weiter unter den TOP500 weltweit
Der Supercomputer „Marvin“ ist seit Herbst 2023 das Herzstück des Hochleistungsrechnens an der Universität Bonn. Mit seiner beeindruckenden Rechenleistung zählt Marvin auch knapp ein Jahr nach seiner Installation noch zu den leistungsstärksten Rechnern weltweit (Platz 482 der TOP500-Liste, Stand Juni 2024). Die Rechenkapazität des HPC-Clusters wird für zahlreiche wissenschaftliche Projekte an der Universität Bonn benötigt. Der Supercomputer ist mit seinen 277 Rechenknoten in der Lage, unzählige parallele Berechnungen gleichzeitig durchzuführen und bietet Forschenden der Universität Bonn damit eine leistungsfähige Plattform, um ihre Datenanalysen und Simulationen effizient und effektiv zu realisieren.
Führung im Serverraum des Supercomputers Marvin
Die Führung durch den Serverraum des HPC-Clusters Marvin wurde von Jan Steiner, Mitarbeiter im HPC-Team am Hochschulrechenzentrum, durchgeführt. Die Führung begann mit einer kurzen Einführung in die Angebote des HRZ zum Thema HPC und wissenschaftliches Rechnen an der Universität Bonn. Anschließend führte Jan Steiner die Teilnehmenden in den Serverraum am Institut für numerische Simulation, wo Marvin untergebracht ist. Hier wurde den Teilnehmenden, vorwiegend Mitarbeitende aus der Instituts-Administration, die Architektur des Supercomputers erklärt und erläutert, wie die Kühlung und Energieversorgung eines solchen Systems gewährleistet wird. Dabei haben die Teilnehmenden einen Einblick in die Herausforderungen, die bei der Wartung und dem Betrieb eines solchen Großrechners auftreten können, gewinnen können.
Ein spannender Einblick in das Thema HPC und hinter die Kulissen des Betriebs am Hochschulrechenzentrum.
Universität Bonn auf der globalen 30. AIED Conference 2024 in Brasilien vertreten7
Die Konferenz Artificial Intelligence and Education (AIED) feierte ihr 30-jähriges Jubiläum mit einer Rekordzahl an Teilnehmenden. Über 500 Forscher:innen aus der ganzen Welt kamen vom 8. bis 12. Juli 2024 in Recife, Brasilien zusammen, um die dringlichsten Fragen und bedeutendsten Forschungsergebnisse rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung zu diskutieren. Dr. Christian M. Stracke, wiss. Mitarbeiter am Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn, war als Mitglied der AIED Expert Group des Europarats auf der Konferenz und stellte den internationalen Kolleg:innen vor Ort in einem wissenschaftlichen Vortrag die erste systematische Literaturanalyse über die ethischen Fragen zu KI und Bildung vor. Zusätzlich konnte dabei das Lehr-Lern-Projekt "Virtual Collaboration" (genannt ViCo) der Universität Bonn sowie die erste Handreichung für Lehrende in Hochschulen, die durch das europäische Netzwerk "Ethische Nutzung von KI" entstanden ist, präsentiert werden.
Zusätzlich ging Dr. Christian Stracke im Rahmen eines halbtägigen interaktiven Workshops auf das Thema KI-Regulierung und die aktuellen Entwicklungen ein, wozu er auch Ahmet-Murat Kilic vom Europarat begrüßen und ein World Café in Kleingruppen zu Regulierungsfragen realisieren konnte.
Das Interesse an den Forschungsergebnissen war groß und die Konferenz AIED 2024 erfreute sich allgemein aktiver Beteiligung. Einer der großen brasilianischen TV-Sender (Globo) berichtete vor Ort. Der TV-Beitrag zur Konferenz sowie das Kurzinterview mit Dr. Christian Stracke (in portugiesischer Sprache) ist im Video (ab Minute 34:16) auf der folgenden Webseite zu finden: https://g1.globo.com/pe/pernambuco/bom-dia-pe/video/edicao-de-11072024-12748487.ghtml
Neues Schulungsformat "Confluence-Blitzlicht"8
Im Rahmen der offenen Sprechstunde wird das Confluence-Schulungsangebot erweitert. Ab September werden in der ersten Stunde der offenen Zoom-Sprechstunde einzelne Themenbereiche oder ausgewählte Makros gezielt vorgestellt. Es werden Anwendungsbeispiele gezeigt, die direkt im Anschluss gemeinsam ausprobiert werden können.
Nachfolgend eine Übersicht über die ersten Themen und Termine (jeweils Dienstags 10:00 Uhr):
03.09.2024: Seiten strukturieren - Seiten mit Layoutbereichen und Makros besser strukturieren
01.10.2024: Seiten und Inhalten miteinander verbinden - mit Links und Makros Seiten und Inhalte "lebendig" machen
05.11.2024: Inhalte gestalten - Inhalte mit Makros gestalten und formatieren
03.12.2024: Makros „Aufgabenliste“ und „Aufgabenbericht“ - To do's zuweisen, mit Termin versehen und den Überblick behalten
07.01.2025: Makro „Seiteneigenschaften und -bericht“ - erstellen Sie Übersichten über Daten von verschiedenen Seiten auf einer Übersichtsseite, z.B. für Projektübersichten, Reports, Statusberichte, Projekt-Portfoliomanagement
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zugang zum Zoom-Besprechungsraum für das Schulungsformat "Confluence-Blitzlicht" erhalten Sie über den regulären Link zur offenen Confluence-Sprechstunde in Confluence (nur im BONNET/VPN erreichbar).
Links
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/anmeldebeginn-it-lehrveranstaltungen-wise-2425
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/hpc-kurse-im-wintersemester-2425
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/ankuendigung-umstellung-ticketsystem
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/zweite-konferenz-ki-regulierung
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/copy_of_zweite-konferenz-ki-regulierung
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/hpc-fuehrung-hrz-cafe
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/30-aied-conference-2024
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/neues-schulungsformat-confluence-blitzlicht
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=24&set_language=de
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=0&set_language=de
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=8&set_language=de
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=16&set_language=de
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=40&set_language=de
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=48&set_language=de
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=56&set_language=de
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=144&set_language=de