© HRZ
Neues Design des Uni-Logins1
Im Oktober steht ein wichtiges Update an: Die Shibboleth-IdP-Software wird von Version 4 auf Version 5 aktualisiert. Mit diesem Update ändert sich u.a. das Design des Uni-Logins (Shibboleth oder auch SSO, Single Sign-on) für Dienste, die nur mit Uni-ID und Passwort zugänglich sind.
Die Login-Maske wird sich nur visuell verändern, d.h. es werden keine Anpassungen in Bezug auf die Anmeldung erfolgen. Das Anmeldeverfahren per Uni-ID und Passwort sowie mit Multi-Faktor-Authentifizierung bleibt unverändert bestehen.
Das folgende Bild zeigt die bisherige Login-Maske (links) und die neue Login-Maske (rechts):
SPSS - neue Lizenzvergabe und Softwareverteilung2
Der aktuelle Lizenzvertrag für SPSS läuft am 1. Oktober 2024 ab. Die Verteilung der neuen SPSS-Codes wird zurzeit vorbereitet und vollständig neu gestaltet. Eine Warnung "Ihre Lizenz läuft ab" erinnert Sie daran, die Lizenz zu erneuern. Die Software läuft noch bis Ende Oktober und bis dahin werden wir für eine Verlängerungsmöglichkeit sorgen.
Herzlich Willkommen an der Universität Bonn!3
Wir begrüßen alle neuen Studierenden zum Wintersemester 2024/25 an der Universität Bonn und haben die wichtigsten Infos zu den zentralen Services für das Studium an der Uni Bonn zusammengefasst.
Bereit für den Start ins Studium in fünf einfachen Schritten:
1. Uni- ID aktivieren...auf gosa.gosa.uni-bonn.de, um alle digitalen Services der Universität nutzen zu können.
2. Uni Bonn App herunterladen
... um den Studierendenausweis, das Semesterticket sowie die Mensa-Speisepläne immer griffbereit zu haben.
3. E-Mail Konto einrichten...um E-Mails auf dem Smartphone und Laptop bequem zu empfangen.
3. Eduroam und VPN konfigurieren..., um auf dem ganzen Campus Zugang zum WLAN zu erhalten und alle wissenschaftlichen Journale lesen zu können.
4. Sciebo-Account erstellen...auf hochschulcloud.nrw, um Ihre Daten in der Hochschulcloud verwalten zu können.
© HRZ
Zum Semesterstart: IT-Helpdesk campusweit4
Zum Start des Wintersemesters 2024/25 bietet das Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn eine besondere Aktion an: Vom 30. September bis zum 24. Oktober 2024 wird der IT-Helpdesk in erweitertem Umfang an verschiedenen Standorten (s.u.) präsent sein. In dieser Zeit können Studierende und Mitarbeitende der Universität umfassende Unterstützung und Beratung zu den zentralen IT-Services der Universität erhalten.
Standorte und Servicezeiten
Der IT-Helpdesk wird, neben den gängigen Servicezeiten am IT-Helpdesk am Hochschulrechenzentrum in der Wegelerstraße 6, ab dem 30.09. - 24.10.2024 an drei weiteren zentralen Standorten vertreten sein:
Universitäts- und Landesbibliothek (ULB, Foyer): Montag bis Donnerstag, jeweils von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Hörsaalzentrum Campus Poppelsdorf (CP1, Foyer): Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Eltern-Kind-Zimmer in der Rabinstr. 8 (Foyer Eltern-Kind-Zimmer): Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Durch die zusätzlichen campusweiten Servicezeiten soll es allen Studierenden ermöglicht werden, den IT-Helpdesk entweder vor oder nach den Vorlesungen und Seminaren zu besuchen, um IT-Probleme schnell und unkompliziert zu lösen.
Unterstützung und Beratung
Das Hochschulrechenzentrum bietet eine Vielzahl von IT-Services an, die besonders zu Beginn des Semesters von großer Bedeutung sind. Dazu gehören unter anderem:
Hilfe bei der Nutzung des WLANs auf dem Campus
Unterstützung bei der Nutzung der Uni Bonn App
Allgemeine Beratung zu den zentralen IT-Services, wie der Nutzung der VPN-Verbindung oder des Hochschulcloud-Speichers Sciebo
Unterstützung bei Problemen mit der Softwarelizenzierung u.v.m.
Das Team des IT-Helpdesks besteht aus erfahrenen Mitarbeiter:innen des Hochschulrechenzentrums, die darauf spezialisiert sind, technische Probleme schnell und effektiv zu lösen. Studierende, die zu den oben genannten Themen unsicher sind oder technische Unterstützung benötigen, sollten die Gelegenheit nutzen, direkt vor Ort kompetente Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wir freuen uns auf euren Besuch am IT-Helpdesk campusweit zwischen dem 30. September und 24. Oktober 2024!
© HRZ
Team Forschungsdaten besucht Fachmesse IN2AI5
Ein Teil des Teams der Servicestelle Forschungsdaten, eine Kooperation zwischen dem Hochschulrechenzentrum (HRZ) und der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), hat die IN2AI-Messe in Dortmund besucht, eine neue Fachmesse zum Thema "Industrielle KI-Anwendungen und Forschung", die vom 4.- 5. September 2024 zum ersten Mal veranstaltet wurde.
Bei ihrer Premiere präsentierte die IN2AI eine vielfältige Auswahl an renommierten Ausstellern und Kooperationspartnern, die die neuesten KI-basierten Technologien und Produkte vorstellten. Die IN2AI bot darüber hinaus eine Fülle an innovativen Technologien, Vorträgen und Networking-Möglichkeiten. Besucher:innen konnten sich aus erster Hand über neueste Entwicklungen in der KI-Forschung und deren Anwendungsmöglichkeiten informieren und diese diskutieren. Besonders im Fokus standen dabei KI-basierte Lösungen zur Optimierung von IT-Infrastrukturen, automatisierte Datenanalysen und zukunftsweisende Sicherheitslösungen.
Neben spannenden Vorträgen hatten die Besucher:innen die Gelegenheit, innovative Produkte und Softwarelösungen sowie Anforderungen und aktuelle Bedürfnisse auf dem Markt kennenzulernen. Auf der Fachmesse konnte das Forschungsdaten-Team nicht nur neue Technologien erleben und wertvolle Einblicke in praktische KI-Lösungen gewinnen, sondern durch den persönlichen Austausch mit führenden Expert:innen aus der Branche, auch bestehende Partnerschaften stärken und neue Kontakte knüpfen – ein wichtiger Schritt in Richtung digitaler Zukunft.
© HRZ
10 Jahre HRZ-Café – Ein Jahrzehnt IT-Austausch6
Vor ziemlich genau zehn Jahren wurde das HRZ-Café ins Leben gerufen: Das HRZ-Cafe ist ein Informations- und Austauschtermin, der sich in erster Linie an IT-Administrierende aus den verschiedenen Einrichtungen der Universität Bonn richtet und im Schnitt alle vier Wochen, am zweiten Mittwoch eines Monats, stattfindet. Neben dem festen Block "Informationen aus dem HRZ" gibt das HRZ-Café immer Raum für Fragen rund um die Nutzung der zentralen IT-Services sowie Diskussionen aktueller Themen und Herausforderungen.
Die Runde dient damit nicht nur der Informationsvermittlung, sondern auch dem Teilen von Erfahrungen und dem Finden von Lösungen für technische Herausforderungen in den verschiedenen Instituten und Einrichtungen der Universität Bonn.
Das HRZ-Café ist seit seiner Gründung 2014 durch Martin Ragg, stellvertr. Leitung des Hochschulrechenzentrums, zu einem festen Bestandteil der IT-Landschaft der Universität Bonn geworden und bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, sich regelmäßig über neue Entwicklungen, Technologien und Probleme auszutauschen. In entspannter Atmosphäre, und seit der Pandemie auch hybrid, wird hier nicht nur Fachwissen vertieft, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen zentralen und dezentralen IT-Strukturen gestärkt.
Das 10-jährige Jubiläum wurde mit einer Besonderheit gefeiert: Erstmals gab es im HRZ-Café auch tatsächlich Kaffee – und dazu ein Stück Kuchen. Auf viele weitere erfolgreiche Jahre IT-Austausch!
eCampus Schulungsangebot im Wintersemester 2024/257
Das eCampus-Team bietet im Wintersemester 2024/25 wieder ein breites Angebot an Webinaren an, um Sie bei der digitalen Lehre zu unterstützen.
Sie können sich das Schulungsprogramm in Confluence (nur via BONNET/VPN erreichbar) durchlesen und sich dann direkt über eCampus dafür anmelden:
» Zum Schulungsangebot auf eCampus (für Lehrende und Mitarbeitende)
» Zum Schulungsangebot in eCampus Confluence Space (für Lehrende und Mitarbeitende)
Angebot für Studierende
Es werden auch eCampus-Einführungen für neue Studierende angeboten:
» Zum Schulungsangebot auf eCampus (für Studierende)
Anmeldebeginn für IT-Lehrveranstaltungen im Wise 2024/258
Im HRZ-eigenen Kursraum werden in jedem Semester Lehrveranstaltungen zu IT-Themen angeboten.
Die Dozent:innen des HRZ freuen sich auf Ihre Anmeldungen für die folgenden IT-Lehrveranstaltungen über eCampus im Wintersemester 2024/25:
Arbeit mit TEI: Gottfried Kinkel und die Revolution von 1848 in Briefen
dienstags: 08.10. - 21.01.2025, 10:00 - 12:00 Uhr, Anmeldung über eCampus ab 1. September 2024
MS Excel I - Grundlagen
20.11.2024 - 22.11.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Anmeldung über eCampus ab 15. Oktober 2024
06.01.2025 - 08.01.2025, 09:00 - 12:00 Uhr, Anmeldung über eCampus ab 1. Dezember 2024
MS Excel II - Fortgeschrittene
27.01.2025 - 29.01.2025, 13:00 - 16:00 Uhr, Anmeldung über eCampus ab 1. Dezember 2024
Bildbearbeitung mit GIMP
mittwochs: 13.11.2024, 20.11.2024 und 04.12.2024 (3 Termine), jeweils von 13:00 - 16:00 Uhr, Anmeldung über eCampus ab 15. Oktober 2024
HPC-Kurse
s. HRZ-News vom 26. August 2024
Links
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/neues-login-design-shibboleth
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/spss-neue-lizenzvergabe-und-softwareverteilung
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/herzlich-willkommen-wise2425
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/it-helpdesk-campusweit
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/hrz-besuch-in2ai
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/10-jahre-hrz-cafe
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/ecampus-schulungsangebot-wise2425
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/anmeldebeginn-it-lehrveranstaltungen-wise-2425
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=16
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=0
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=8
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=32
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=40
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=48
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=144