Universität Bonn

Hochschulrechenzentrum

10 Jahre HRZ-Café – Ein Jahrzehnt IT-Austausch

Vor ziemlich genau zehn Jahren wurde das HRZ-Café ins Leben gerufen: Das HRZ-Cafe ist ein Informations- und Austauschtermin, der sich in erster Linie an IT-Administrierende aus den verschiedenen Einrichtungen der Universität Bonn richtet und im Schnitt alle vier Wochen, am zweiten Mittwoch eines Monats, stattfindet. Neben dem festen Block "Informationen aus dem HRZ" gibt das HRZ-Café immer Raum für Fragen rund um die Nutzung der zentralen IT-Services sowie Diskussionen aktueller Themen und Herausforderungen.

Die Runde dient damit nicht nur der Informationsvermittlung, sondern auch dem Teilen von Erfahrungen und dem Finden von Lösungen für technische Herausforderungen in den verschiedenen Instituten und Einrichtungen der Universität Bonn.

Das HRZ-Café ist seit seiner Gründung 2014 durch Martin Ragg, stellvertr. Leitung des Hochschulrechenzentrums, zu einem festen Bestandteil der IT-Landschaft der Universität Bonn geworden und bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, sich regelmäßig über neue Entwicklungen, Technologien und Probleme auszutauschen. In entspannter Atmosphäre,  und seit der Pandemie auch hybrid, wird hier nicht nur Fachwissen vertieft, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen zentralen und dezentralen IT-Strukturen gestärkt.

Das 10-jährige Jubiläum wurde mit einer Besonderheit gefeiert: Erstmals gab es im HRZ-Café auch tatsächlich Kaffee – und dazu ein Stück Kuchen. Auf viele weitere erfolgreiche Jahre IT-Austausch!

eCampus Schulungsangebot im Wintersemester 2024/25

Das eCampus-Team bietet im Wintersemester 2024/25 wieder ein breites Angebot an Webinaren an, um Sie bei der digitalen Lehre zu unterstützen.

Sie können sich das Schulungsprogramm in Confluence (nur via BONNET/VPN erreichbar) durchlesen und sich dann direkt über eCampus dafür anmelden:

» Zum Schulungsangebot auf eCampus (für Lehrende und Mitarbeitende)

» Zum Schulungsangebot in eCampus Confluence Space (für Lehrende und Mitarbeitende)

Angebot für Studierende

Es werden auch eCampus-Einführungen für neue Studierende angeboten:

» Zum Schulungsangebot auf eCampus (für Studierende)

 
 
 
 

Anmeldebeginn für IT-Lehrveranstaltungen im Wise 2024/25

Im HRZ-eigenen Kursraum werden in jedem Semester Lehrveranstaltungen zu IT-Themen angeboten.

Die Dozent:innen des HRZ freuen sich auf Ihre Anmeldungen für die folgenden IT-Lehrveranstaltungen über eCampus im Wintersemester 2024/25:

 

  • Arbeit mit TEI: Gottfried Kinkel und die Revolution von 1848 in Briefen

dienstags: 08.10. - 21.01.2025, 10:00 - 12:00 Uhr, Anmeldung über eCampus ab 1. September 2024

 

  • MS Excel I - Grundlagen

20.11.2024 - 22.11.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Anmeldung über eCampus ab 15. Oktober 2024

06.01.2025 - 08.01.2025, 09:00 - 12:00 Uhr, Anmeldung über eCampus ab 1. Dezember 2024

  • MS Excel II - Fortgeschrittene

27.01.2025 - 29.01.2025, 13:00 - 16:00 Uhr, Anmeldung über eCampus ab 1. Dezember 2024

  • Bildbearbeitung mit GIMP

mittwochs: 13.11.2024, 20.11.2024 und 04.12.2024 (3 Termine), jeweils von 13:00 - 16:00 Uhr, Anmeldung über eCampus ab 15. Oktober 2024

    • HPC-Kurse

    s. HRZ-News vom 26. August 2024

    HPC-Kurse im Wise 2024/25

    Anmeldebeginn für die HPC-Kurse im Wintersemester 2024/25: Das HPC-Team am Hochschulrechenzentrum bietet eine Reihe von spannenden Einführungskursen und Workshops (in englischer Sprache) rund um das Thema Hochleistungsrechnen an.

    Das Programm für die HPC-Kurse im Winterersemester 2024/25 ist wie folgt:

    • Introduction to Programming with Python
       
      21. - 22. Okt. 2024 oder 20.-21. Jan. 2025 - jeweils 15:00 - 18:30 Uhr 

    • Linux Introduction Course
       
      25.-26. Nov. 2024 oder 10.-11. Feb. 2025 - jeweils 15:00 - 18.30 Uhr

    • Introduction to Working on HPC Clusters
       
      23.-24. Okt. 2024 oder 22.-23. Jan. 2025 -  jeweils 15:00 - 18:30 Uhr

    • Version Control with Git
       
      27.-28. Nov. 2024 oder 12.-13. Feb. 2025 - jeweils 15:00 - 18:30 Uhr 

    • Advanced Python for Scientists

    13.-14. Jan. 2025 - jeweils 15:00 - 18:30 Uhr

    •  Building a Raspberry Pi Cluster

    5. Feb. 2025 - 9:00 - 17:00 Uhr

    Alle Kurse finden im Hochschulrechenzentrum, Wegelerstr. 6, Raum 0.012 statt (s. Besucherinformation).

    Die Anmeldung erfolgt über eCampus.

    Bitte bei der Anmeldung beachten: In ALLEN Kursen auf eCampus MÜSSEN Sie einer der Gruppen beitreten, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Das liegt daran, dass die meisten Kurse mehrmals stattfinden oder je nach Nachfrage zusätzliche Termine hinzukommen können.

    Ankündigung: Umstellung auf neues Ticketsystem

    Das Hochschulrechenzentrum kündigt eine wichtige Neuerung an: Das aktuelle Ticketsystem KIX wird auf das neue Produkt Znuny umgestellt. Dies geschieht Schritt für Schritt und soll bis Ende des Jahres vollzogen sein.

    Die bisher verwendete Software (KIX17) wird nicht weiterentwickelt und erhält in naher Zukunft keinen Support mehr. Das neue Ticketsystem (Znuny) enthält viele Features des aktuellen Ticketsystems und ergänzt diese durch neue Möglichkeiten und Verbesserungen.

    Um den Mitarbeitenden der Universität Bonn, die mit dem Ticketsystem arbeiten, einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen, wird das Ticketsystem-Team gezielt Umzugspläne erstellen und Schulungen durchführen.

    Wenn Sie bisher nicht mit dem Ticketsystem arbeiten und sich über dessen Vorteile und Möglichkeiten informieren möchten, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt Ticketsystem der HRZ-Doku in Confluence (nur im BONNET/VPN erreichbar).

    Zweite Europarat-Konferenz zur KI-Regulierung in der Bildung unter HRZ-Beteiligung

    Der Europarat lädt zur zweiten Konferenz "Regulating the Use of AI Systems in Education" am 24. und 25. Oktober 2024 in Strasbourg ein. Mit diesem interaktiven Event will der Europarat, unter Beteiligung des Hochschulrechenzentrums der Universität Bonn, die notwendige KI-Regulierung in der Bildung diskutieren.

    Organisiert wird die Konferenz von Mitgliedern der AI&ED Expert Group, darunter auch Dr. Christian M. Stracke vom Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn. Die AI&ED Expert Group wurde vom Europarat ernannt, um bei der Entwicklung eines spezifischen europäischen Gesetzes für die ethische Nutzung von KI in der Bildung zu unterstützen. Die geplante EU-Regulierung zur KI in der Bildung wurde im Jahr 2023 von den Bildungsminister:innen beauftragt und wird auf der anstehenden Konferenz vorgestellt und diskutiert.

    Mittlerweile haben sich EU-Kommission, EU-Parlament und die Regierungen auf die Verabschiedung des AI Act als erstes internationales sektorübergreifendes KI-Regulierungsgesetz geeinigt und diesen veröffentlicht. Allerdings wird der Bildungsbereich dabei ausgespart und diese Lücke will der Europarat schließen, wofür er im September 2023 das Mandat aller europäischen Bildungsministerien erhielt. Die AI&ED Expert Group ist aktuell dabei, den KI-Gesetzesentwurf sowie Empfehlungen für KI-Curricula auszuarbeiten. Die ersten Zwischenergebnisse wurden bei der AIED Conference 2024 in Recife (s. HRZ-News vom 7. August 2024) im Rahmen eines Workshops präsentiert und mit den Teilnehmenden aus Hochschulen weltweit diskutiert. Ziel ist die schnellstmögliche Verabschiedung und Veröffentlichung als EU-Gesetz, um somit die ethische und sichere Nutzung von KI in den Hochschulen zu ermöglichen.

    Registrierung noch bis 1.9.2024 möglich

    Wir freuen uns, diese Entwicklung vonseiten des Hochschulrechenzentrums zu unterstützen und weisen für alle Interessierten auf die Agenda der Konferenz des Europarates am 24. und 25. Oktober 2024 in Strasbourg hin.

    Zweite Etage im HRZ: Wiedereröffnung nach Brand

    Nach monatelangen Renovierungsarbeiten konnte die zweite Etage des Hochschulrechenzentrums der Universität Bonn endlich wiedereröffnet werden. Die Inbetriebnahme markiert einen wichtigen Meilenstein für das HRZ, das seit dem Brand mit den Folgen des Vorfalls zu kämpfen hatte.

    Im Oktober 2023 sorgte ein Brand in der zweiten Etage des Hochschulrechenzentrums in der Wegelerstraße 6 für erheblichen Schaden. Das Feuer, das während laufender Renovierungsarbeiten entstand, zerstörte vorwiegend den Flur und das unmittelbar angrenzende Büro. Glücklicherweise kamen keine Personen zu Schaden. Durch die starke Rauchentwicklung und -verbreitung waren jedoch die gesamten Büroräumlichkeiten der zweiten Etage nach dem Brand nicht mehr nutzbar. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf den internen Betrieb, insbesondere in Bezug auf die Arbeitsplatzverteilung im HRZ. Der Ausfall der zweiten Etage bedeutete den Wegfall eines Drittels der vorhandenen Büros und Arbeitsplätze am HRZ, was eine schnelle und umfassende Reaktion erforderte.

    Die Universität Bonn konnte dem HRZ im Februar 2024 Räumlichkeiten in der Poppelsdorfer Allee 24 zur Verfügung stellen, die  die prekäre Situation entlastete.

    Nun, nach rund zehn Monaten, ist die zweite Etage am HRZ wieder voll funktionsfähig. Anfang August 2024 waren die Räume bezugsbereit und stehen den HRZ-Mitarbeitenden als Desksharing-Arbeitsplätze nun wieder zur Verfügung. 

    HPC-Führung im Rahmen des HRZ-Cafés

    Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und Forschung an der Universität Bonn spielt der Bereich des Hochleistungsrechnens, High Performance Computing, eine zentrale Rolle. Um den Universitätsangehörigen einen tieferen Einblick in das HPC-Universum an der Universität Bonn zu gewähren, hat das Hochschulrechenzentrum im Rahmen des HRZ-Cafés eine Vorstellung der HPC-Cluster inklusive Führung durch den Serverraum des neuesten Supercomputers „Marvin“ angeboten. Die Teilnehmenden haben die exklusive Gelegenheit genutzt, um einen Blick hinter die Kulissen des modernen High-Performance Computing an der Universität Bonn zu werfen.

    Was ist HPC und warum ist es wichtig? 

    High-Performance Computing (HPC) bezieht sich auf die Nutzung von Supercomputern und Parallelverarbeitungstechniken, um komplexe Berechnungen in kürzester Zeit durchführen zu können. In der Forschung ermöglicht HPC beispielsweise die Simulation von physikalischen Modellen, die Analyse großer Datenmengen oder die Verarbeitung von Algorithmen im Bereich des maschinellen Lernens. Für die Universität Bonn ist das Hochleistungsrechnen ein unverzichtbares Werkzeug, das die Forschung und Innovation auf höchstem Niveau unterstützt. 

    HPC-Cluster Marvin weiter unter den TOP500 weltweit

    Der Supercomputer „Marvin“ ist seit Herbst 2023 das Herzstück des Hochleistungsrechnens an der Universität Bonn. Mit seiner beeindruckenden Rechenleistung zählt Marvin auch knapp ein Jahr nach seiner Installation noch zu den leistungsstärksten Rechnern weltweit (Platz 482 der TOP500-Liste, Stand Juni 2024). Die Rechenkapazität des HPC-Clusters wird für zahlreiche wissenschaftliche Projekte an der Universität Bonn benötigt. Der Supercomputer ist mit seinen 277 Rechenknoten in der Lage, unzählige parallele Berechnungen gleichzeitig durchzuführen und bietet Forschenden der Universität Bonn damit eine leistungsfähige Plattform, um ihre Datenanalysen und Simulationen effizient und effektiv zu realisieren.

    Führung im Serverraum des Supercomputers Marvin

    Die Führung durch den Serverraum des HPC-Clusters Marvin wurde von Jan Steiner, Mitarbeiter im HPC-Team am Hochschulrechenzentrum, durchgeführt. Die Führung begann mit einer kurzen Einführung in die Angebote des HRZ zum Thema HPC und wissenschaftliches Rechnen an der Universität Bonn. Anschließend führte Jan Steiner die Teilnehmenden in den Serverraum am Institut für numerische Simulation, wo Marvin untergebracht ist. Hier wurde den Teilnehmenden, vorwiegend Mitarbeitende aus der Instituts-Administration, die Architektur des Supercomputers erklärt und erläutert, wie die Kühlung und Energieversorgung eines solchen Systems gewährleistet wird. Dabei haben die Teilnehmenden einen Einblick in die Herausforderungen, die bei der Wartung und dem Betrieb eines solchen Großrechners auftreten können, gewinnen können.

    Ein spannender Einblick in das Thema HPC und hinter die Kulissen des Betriebs am Hochschulrechenzentrum. 




     
     

    Wird geladen