Universität Bonn

Hochschulrechenzentrum

02. April 2025

Girls' Day 2025 am Hochschulrechenzentrum Girls' Day 2025 am Hochschulrechenzentrum

Wie kommunizieren eigentlich Smartphones und Laptops bei euch zu Hause? Aus welchen Teilen besteht ein Computer? Wie erstellt ihr ein sicheres Passwort? Wie sieht unser Serverraum aus und warum ist der nötig? Und wie funktioniert ein 3-D-Drucker? Diese Fragen, und viele mehr, wurden dieses Jahr am Girls's Day im Hochschulrechenzentrum erkundet.

Auch dieses Jahr haben wir uns gefreut 8 interessierte Schülerinnen im HRZ begrüßen zu dürfen! Im Rahmen einer Schnitzeljagd quer durch das HRZ haben die Schülerinnen Teile eines Passworts errätselt, mit dem am Ende vier Computer entschlüsselt werden konnten. Die Teilnehmerinnen besuchten dazu den IT-Helpdesk, den 3D-Drucker, sowie die Arbeitsplatzsysteme und die Netzwerkkommunikation. In einem informativen Quiz konnten Lösungswörter erspielt werden, welche für die spätere Entschlüsselung gebraucht wurden. 

Nach einer Serverraumführung und wohlverdienten Pizza-Pause, ging es dann um die praktische Anwendung des zuvor erlernten. Vier Raspberry Pi's mussten korrekt verkabelt werden und mit Monitoren, Tastaturen und Switchen vernetzt werden damit das Masterpasswort eingegeben werden konnte und eine Netzwerkverbindung entsteht. An diesen nun vollständig eingerichteten Arbeitsplätzen konnten die Mädchen interagieren und kooperative und kompetetive Computerspiele spielen.

5.png
5.png © HRZ
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Bereits zum dritten Mal in Folge nimmt das HRZ am bundesweiten Mädchen-Zukunftstag teil. Schülerinnen von der 8. bis zur 10. Klasse können so Einblicke in die Welt der IT und die Arbeit des Hochschulrechenzentrums gewinnen. Wir hoffen damit einen Beitrag zum Ausgleich des Geschlechterungleichgewichts in technischen Berufen leisten zu können.

Wird geladen